home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / BIBEL_ST / BIBEL_ST.HLP next >
Encoding:
Text File  |  1993-06-25  |  46.1 KB  |  1,161 lines

  1. ·0
  2. Hilfe zu "Pfade setzen..."
  3. Da BibelST auf Daten zugreifen kann, die sich auf beliebigen
  4. Laufwerken und in verschiedenen Ordnern befinden können, muß
  5. es eine Möglichkeit geben, BibelST mitzuteilen wo genau sich
  6. die benötigt Dateien befinden. Dies geschieht in diesem
  7. Dialog.
  8.  
  9. Nach Anwählen des Buttons "Bibel" erscheint eine Datei-
  10. auswahl, mit deren Hilfe Sie den Pfad auswählen können, in
  11. dem sich die gewünschte Bibelübersetzung befindet.
  12. Die Bibel-Übersetzung, für die der Pfad gesetzt werden soll,
  13. können Sie mit dem Popup-Menü einstellen (links vom "Bibel"-
  14. Button) einstellen. Wenn Sie die Abkürzung der Bibelüber-
  15. setzung selbst anklicken, erscheint eine Dialogbox, die
  16. Ihnen das direkte Auswählen der gewünschten Bibelübersetzung
  17. erlaubt.
  18.  
  19. Bei "Texteditor" können Sie Pfad und Name eines beliebigen
  20. Textprogramms für die Arbeit mit BibelST auswählen.
  21.  
  22. "Texte" ermöglicht Ihnen einen Standard-Pfad für das
  23. Speichern von Bibeltexten anzugeben.
  24.  
  25. Bei "Verslisten" können Sie einen Pfad für das Laden bzw.
  26. Speichern von Verslisten auswählen.
  27.  
  28. "Notizen" ermöglicht Ihnen den Pfad für die Notizen zu den
  29. einzelnen Bibelstellen anzugeben.
  30.  
  31. Bei "Drucker" können Sie einen Pfad einstellen in dem der
  32. von Ihnen benutzte Drucker sich befindet.
  33.  
  34.         Siehe Handbuch: Kapitel 4.1 auf Seite 67
  35. ·1
  36. Hilfe zum Seitenformat
  37. Das Seitenformat ist maßgebend für das Drucken und Speichern
  38. von Bibelstellen.
  39.  
  40. ⇨ Papierlänge:  Anzahl der Zeilen, die auf einem Blatt
  41.                 ausgegeben werden können.
  42.  
  43. ⇨ Oberer Rand:  Anzahl der Leerzeilen vom Blattanfang bis
  44.                 zur ersten Zeile eines Textes.
  45.  
  46. ⇨ Unterer Rand: Anzahl der Leerzeilen von der letzten Zeile
  47.                 eines Textes bis zum Blattende.
  48.  
  49. ⇨ Papierbreite: Anzahl der Zeichen, die in einer Zeile eines
  50.                 Blattes ausgegeben werden können.
  51.  
  52. ⇨ Linker Rand:  Anzahl der Spalten vom linken Blattrand bis
  53.                 zum ersten Buchstaben einer Zeile.
  54.  
  55. ⇨ Rechter Rand: Anzahl der Spalten vom letzten Buchstaben
  56.                 einer Zeile bis zum rechten Blattrand.
  57.  
  58. Achtung:  Einstellungen sind vom verwendeten Drucker-Treiber
  59.           abhängig!
  60.  
  61.         Siehe Handbuch: Kapitel 4.6 auf Seite 76
  62. ·2
  63. Hilfe zu Einstellungen für Drucker
  64. In der Titelzeile können Sie ersehen zu welchem Drucker die
  65. Einstellungen gelten.
  66.  
  67. ⇨ Ausgabegerät: Hier können wählen, an welches Ausgabegerät
  68.                 bzw. über welche Schnittstelle die Daten
  69.                 übertragen werden.
  70.                 PRN:     Parallele Schnittstelle
  71.                 AUX:     Serielle Schnittstelle
  72.                 Datei:   Drucken in eine Datei
  73.                 Spooler: Drucken über den System-Spooler
  74.                          (eine Art Zwischenspeicher für
  75.                           Drucker)
  76.                 GDOS:    Drucken über installierten GDOS-
  77.                          Treiber. Die Nummer unter der der
  78.                          Treiber angesprochen werden soll
  79.                          kann hier eingestellt werden.
  80.  
  81. ⇨ Papierart:    Hier können Sie einstellen, ob Sie
  82.                 Einzelblätter oder Endlospapier im Drucker
  83.                 eingespannt bzw. eingelegt haben.
  84.  
  85. ⇨ Schriftart:   Hier können Sie die Schriftart für Ausgabe
  86.                 einstellen.
  87.  
  88.  
  89. Hinweis: Die meisten Parameter können im Drucker-Treiber
  90.          voreingestellt werden und sollten wenn möglich auch
  91.          nur dort geändert werden.
  92.  
  93.         Siehe Handbuch: Kapitel 4.5 auf Seite 73
  94. ·3
  95. Hilfe zu "Programm starten"
  96. Sie können ein beliebiges Programm von BibelST aus Starten
  97. (z.B. ein Diskettenformatierprogramm), wobei Sie die
  98. Möglichkeit haben, dem Programm evtl. benötigte Parameter zu
  99. übergeben. Dazu müssen Sie das Feld "Parameter übergeben"
  100. anwählen. Sie können dann einen beliebigen Text übergeben,
  101. je nachdem was für Parameter Ihr Programm erwartet.
  102.  
  103.        Siehe Handbuch: Kapitel 19.3 auf Seite 192
  104. ·4
  105. Hilfe zu "Text in Übersetzung suchen"
  106. Sie können einen beliebigen Text innerhalb der aktuellen
  107. ausgewählten Übersetzung suchen, wobei Ihnen vielfältige
  108. Suchmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  109.  
  110. ⇨ Suchbereich: Mit dem Suchbereich können Sie einen Bereich
  111.                innerhalb der Bibel festlegen in welchem der
  112.                angegebene Text gesucht werden soll. Wenn
  113.                Sie dieses Popup-Menü anklicken, können Sie
  114.                den Bereich nach einigen Voreinstellungen
  115.                (z.B. das AT) schnell und bequem einstellen
  116.                BibelST nimmt Ihnen je nachdem, die Eingaben
  117.                der Kapitel und Verse ab.
  118.  
  119. ⇨ Kontextbereich: Der Kontextbereich gibt an, wieviel Verse
  120.                   vor bzw. nach einer gefundenen Stelle des
  121.                   Suchtextes, der Text im Kontextbereich
  122.                   vorhanden sein muß, damit der gefunden
  123.                   Vers des Suchtextes gültig ist.
  124.                   => Kontextsuche!!!
  125.  
  126. ⇨ Groß/Klein:  Wenn diese Option aktiv ist, wird bei den
  127.                Wörtern des Suchtextes die Groß- und Klein-
  128.                schreibung beachtet. Ist Sie nicht aktiv, so
  129.                wird diese nicht berücksichtigt, d.h. bei
  130.                der Suche z.B. nach "Herr" würde dann auch
  131.                "HERR" gefunden.
  132.  
  133. ⇨ Tauschen:    Hiermit können Sie den Text des Such- und
  134.                Kontextbereiches tauschen (wenn Verse > 0).
  135.  
  136. ⇨ Suchen:      Startet den Suchvorgang.
  137.  
  138. ⇨ Statistik:   Startet den Suchvorgang und erstellt eine
  139.                Statistik über die gefundenen Stellen.
  140.  
  141. Sie können mit Hilfe des Popup-Menüs rechts neben der Titel-
  142. zeile des Dialogs, eine andere Bibelübersetzung auswählen in
  143. der der Text gesucht werden soll.
  144.  
  145. Hinweis:    Wenn Sie den Dialog mit den Buttons "Statistik"
  146.             oder "Suchen" verlassen, wird vor der Suche die
  147.             ausgewählte Bibelübersetzung als aktuelle
  148.             angemeldet!
  149.  
  150. Der Such- bzw. Kontextbereichstext kann folgende
  151. "Quantoren", das sind Zeichen die stellvertretend für andere
  152. Buchstaben oder Buchstabenfolgen stehen, enthalten:
  153.  
  154. Der '*'-Quantor ersetzt beliebig viele Buchstaben.
  155. Der '?'-Quantor ersetzt genau einen Buchstaben.
  156.  
  157. Die Quantoren können beliebig oft vorkommen, aber weniger
  158. ist oft mehr!!!
  159.  
  160. Der Text kann auch die folgenden "Qperatoren" enthalten. Sie
  161. erlauben Bedingungen für die Suche zu definieren.
  162.  
  163. '&' => UND : Die beiden Texte zwischen dem Zeichen müssen im
  164.              Vers vorhanden sein.
  165.  
  166. '|' => ODER: Einer der beiden Texte zwischen dem Zeichen muß
  167.              im Vers vorhanden sein.
  168.  
  169. '~' => OHNE: Der Text nach diesem Zeichen darf sich nicht im
  170.              im Vers befinden.
  171.  
  172. Die Operatoren werden von links nach rechts ausgewertet und
  173. können beliebig oft verwendet werden.
  174.  
  175. Hinweis zur Einheitsübersetzung:
  176.  
  177. Die deuterokanonischen Bücher Tobit, Judit, 1. Makkabäer,
  178. usw. die bei den Kirchen der Reformation als "Apokryphen"
  179. bezeichnet werden, wurden aus programmtechnischen Gründen in
  180. der Reihenfolge nach dem Neue Testament angeordnet, d.h. bei
  181. der Bereichswahl werden diese Bücher im Alten Testament
  182. nicht berücksichtigt! Um diese mit zu berücksichtigen müssen
  183. Sie entweder die gesamte Bibel als Bereich angeben oder die
  184. Suche auf zwei Suchen mit den Bereichen "Gen bis Mal" und
  185. "Tob bis Bar" verteilen.
  186.  
  187.          Siehe Handbuch: Kapitel 15 ab Seite 149
  188. ·5
  189. Hilfe zur Konkordanz
  190. In der Konkordanz sind sämtliche Wörter einer Bibelüberset-
  191. zung enthalten.
  192.  
  193. ⇨ Gesuchtes Wort:  Hier können Sie ein Wort eingegebenen von
  194.                    dem Sie wissen möchten ob es in der Bibel
  195.                    enthalten ist. Dabei sind auch die
  196.                    Quantoren '*' und '?' erlaubt!!!
  197.  
  198. ⇨ Suchen:     Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz.
  199.               Wenn das gesuchte Wort Quantoren enthält
  200.               ('*' und '?') wird bei erneutem Suchen das
  201.               nächste Wort gesucht auf das das Wort
  202.               zutrifft!!!
  203.  
  204. ⇨ Zeigen:     Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz
  205.               und zeigt danach die erste Versstelle, in der
  206.               das Wort vorkommt, im Bibel-Fenster an.
  207.               Mit der Option "Arbeit: suchen fortsetzen"
  208.               kann man sich dann die nächsten Stellen
  209.               anzeigen lassen!
  210.  
  211. ⇨ Statistik:  Sucht das eingegebene Wort in der Konkordanz.
  212.               und erstellt eine Statistik über alle
  213.               Versstellen in denen das Wort vorkommt.
  214.  
  215. Ein Doppelklick auf ein Wort im Konkordanz-Fenster startet
  216. die Funktion "Zeigen" mit diesem Wort.
  217.  
  218. Hinweis:    Die angezeigte Konkordanz ist zu Beginn immer
  219.             die Konkordanz der aktuellen ausgewählten
  220.             Bibelübersetzung!
  221.  
  222. Sie können mit Hilfe des Popup-Menüs rechts neben der Titel-
  223. zeile des Dialogs, die Konkordanz einer anderen Bibelüber-
  224. setzung auswählen.
  225.  
  226. Man kann die Pfeilsymbole des Fensters auch über die
  227. Tastatur bedienen:
  228.  
  229. Wort zurück:         Shift + "Cursor hoch"
  230. Wort vor:            Shift + "Cursor runter"
  231. Buchstabe zurück:    Shift + "Cursor links"
  232. Buchstabe vor:       Shift + "Cursor rechts"
  233.  
  234. Hinweis:    Wenn Sie den Dialog mit den Buttons "Statistik"
  235.             oder "Zeigen" verlassen, wird vor der Suche die
  236.             Bibelübersetzung der ausgewählten Konkordanz als
  237.             aktuelle angemeldet!
  238.  
  239.          Siehe Handbuch: Kapitel 16 ab Seite 168
  240. ·6
  241. Hilfe zur Verslisten-Verwaltung
  242. Um eine Verstelle in die Liste aufzunehmen, geben Sie diesen
  243. in der Eingabezeile ein. Danach können Sie die Verstelle an
  244. die vorhandene Liste anhängen, wenn Sie das Verslisten-
  245. Fenster anklicken. Wenn Sie die Verstelle an einer
  246. bestimmten Stelle einer vorhandenen Liste einfügen wollen,
  247. müssen Sie den Eintrag im Verslisten-Fenster anklicken, vor
  248. dem der Eintrag eingefügt werden soll. In beiden Fällen
  249. erscheint ein Popup-Menü das Ihnen folgende Funktionen zur
  250. Auswahl stellt.
  251.  
  252. ⇨ Anhängen:  Fügt den Eintrag aus der Eingabe-Zeile in die
  253.              Liste als letzten Eintrag ein.
  254.  
  255. ⇨ Einfügen:  Fügt den Eintrag aus der Eingabe-Zeile in die
  256.              Liste vor dem angeklickten Eintrag ein.
  257.  
  258. ⇨ Ersetzen:  Ersetzt den Eintrag in der Liste durch den in
  259.              der Eingabe-Zeile.
  260.  
  261. ⇨ Kopieren:  Kopiert den angeklickten Eintrag in die
  262.              Eingabe-Zeile.
  263.  
  264. ⇨ Ausfügen:  Löscht den Eintrag aus der Liste und übernimmt
  265.              diesen in die Eingabe-Zeile. (Er kann nun z.B.
  266.              an eine andere Stelle wieder eingefügt werden).
  267.  
  268. ⇨ Löschen:   Löscht den Eintrag in der Liste oder die ganze
  269.              Liste (nach einer Sicherheitsabfrage).
  270.  
  271. Wenn Sie das Feld "Funktionen" anklicken, erscheint ein
  272. Popup-Menü das Ihnen folgende Funktionen zur Auswahl stellt.
  273.  
  274. Hinweis: Diese Funktionen können direkt über die Tastatur
  275.          aufgerufen werden (Control-Taste + Buchstabe)!
  276.  
  277. ⇨ Laden:       Lädt eine neue Liste, wobei diese an eine
  278.                vorhandene Liste angefügt werden kann.
  279.                Tastatur: ^L (Load)
  280.  
  281. ⇨ Speichern:   Speichert die ganze Liste.
  282.                Tastatur: ^S (Save)
  283.  
  284. ⇨ Information: Zeigt die Informationstexte aller Verslisten,
  285.                die sich im aktuellen Verslisten-Pfad
  286.                befinden. => Eigener Dialog.
  287.                Tastatur: ^I (Information)
  288.  
  289. ⇨ Ausgeben:    Hier können Sie die Liste als ASCII-Text
  290.                speichern oder auf Ihrem Drucker ausdrucken.
  291.                Tastatur: ^O (Output)
  292.  
  293. ⇨ Testen:      Überprüft die ganze Liste auf doppelte
  294.                Einträge und löscht diese. => Eigener Dialog.
  295.                Tastatur: ^T (Test)
  296.  
  297. ⇨ Sortieren:   Sortiert die ganze Liste, wobei einmal
  298.                unabhängig von der Bibelübersetzung sortiert
  299.                werden kann (=> Bücher), oder für jede
  300.                Bibelübersetzung einzeln (=> Übersetzung).
  301.                Tastatur: ^R (soRt)
  302.  
  303. ⇨ Sammeln:     Erlaubt das Zusammenfassen von aufeinander-
  304.                folgenden Verseinträgen zu einem einzelnen.
  305.                Dies spart Platz und die Versliste wird
  306.                übersichtlicher.
  307.                Tastatur: ^C (Collect)
  308.  
  309. ⇨ Filtern:     Erlaubt das herausfiltern von Einträgen aus
  310.                der Versliste. => Eigener Dialog.
  311.                Tastatur: ^F (Filter)
  312.  
  313. ⇨ Löschen:     Löscht die ganze Liste nach einer
  314.                Sicherheitsabfrage.
  315.                Tastatur: ^D (Delete)
  316.  
  317. Ein Doppelklick auf einen Eintrag im Verslisten-Fenster
  318. verläßt den Dialog und zeigt die zugehörige Bibelstelle im
  319. Bibel-Fenster an.
  320.  
  321.          Siehe Handbuch: Kapitel ab Seite 107
  322. ·7
  323. Hilfe zum Speichern
  324. Sie können Bibelstellen entsprechend dem eingestellten
  325. Textausgabe-Modus Kontextweise, Versweise oder die
  326. angegebenen Bibelstellen der Versliste als eine Text-Datei
  327. speichern.
  328.  
  329. In der Gruppe "Bibeltext" können Sie die Bibelstellen
  330. (Übersetzung, Buch Startkapitel und -vers sowie Endkapitel
  331. und -vers) angeben, die Sie als Datei speichern möchten. Bei
  332. der Verslisten-Ausgabe sind hier keine Eingaben möglich, da
  333. die Angaben aus der Versliste übernommen werden. Mit Hilfe
  334. des Popup-Menü "Option" können Sie die Bibelstelleneingabe
  335. etwas vereinfachen. Wenn Sie dort "Kapitelweise" oder
  336. "Buchweise" anwählen, dann setzt BibelST für Sie die
  337. richtige Verszahl des aktuellen Kapitels, bzw. die richtige
  338. Kapitelzahl des Buches ein, so daß Sie sich darüber keine
  339. Gedanken machen müssen.
  340.  
  341. Mit dem Popup-Menü "Textausgabe" können Sie die Ausgabe-Art
  342. festlegen. Als Voreinstellung für die Textausgabe wird immer
  343. der aktuelle Anzeige-Modus eingestellt.
  344.                
  345. Das Datei-Format für die Ausgabe wird mit der Option
  346. "Optionen: Dateiformat..." eingestellt.
  347.                
  348. Achtung:    Beachten Sie das bei der Ausgabe, die Daten des
  349.             Seitenformats (Ränder und Zeilen) berücksichtigt
  350.             werden!!!
  351.  
  352.          Siehe Handbuch: Kapitel 14 ab Seite 143
  353.                          Kapitel 14.1 ab Seite 144 
  354. ·8
  355. Hilfe zum Drucken
  356. Sie können Bibelstellen entsprechend dem eingestellten
  357. Textausgabe-Modus kontextweise, versweise oder die
  358. angegebenen Bibelstellen der Versliste drucken.
  359.  
  360. In der Gruppe "Bibeltext" können Sie die Bibelstellen
  361. (Übersetzung, Buch Startkapitel und -vers sowie Endkapitel
  362. und -vers) angeben, die Sie drucken möchten. Bei der
  363. Verslisten-Ausgabe sind hier keine Eingaben möglich, da
  364. die Angaben aus der Versliste übernommen werden. Mit Hilfe
  365. des Popup-Menü "Option" können Sie die Bibelstelleneingabe
  366. etwas vereinfachen. Wenn Sie dort "Kapitelweise" oder
  367. "Buchweise" anwählen, dann setzt BibelST für Sie die
  368. richtige Verszahl des aktuellen Kapitels, bzw. die richtige
  369. Kapitelzahl des Buches ein, so daß Sie sich darüber keine
  370. Gedanken machen müssen.
  371.  
  372. Mit dem Popup-Menü "Textausgabe" können Sie die Ausgabe-Art
  373. festlegen. Als Voreinstellung für die Textausgabe wird immer
  374. der aktuelle Anzeige-Modus eingestellt.            
  375.                
  376. Achtung:    Beachten Sie das beim Drucken, die Daten des
  377.             Seitenformats (Ränder und Zeilen) berücksichtigt
  378.             werden!!!
  379.  
  380.          Siehe Handbuch: Kapitel 14 ab Seite 143
  381.                          Kapitel 14.2 ab Seite 146
  382. ·9
  383. Hilfe zu "Allgemein..."
  384. Hier kann das Verhalten bei bestimmten Aktionen eingestellt
  385. werden.
  386.  
  387. ⇨ Dateiauswahl von BibelST benutzen:
  388.   BibelST bietet Ihnen eine eigene wesentlich komfortablere
  389.   Dateiauswahl. Da aber mittlerweile eine ganze Menge
  390.   Dateiauswahlboxen existieren, die die Original-Datei-
  391.   auswahlbox ersetzen, haben Sie hier die Möglichkeit
  392.   die Dateiauswahl von BibelST abzuschalten, falls Sie sich
  393.   nicht an noch eine Dateiauswahl gewöhnen wollen.
  394.  
  395. ⇨ Dialoge im Fenster:
  396.   Unter einem Multitasking-Betriebssystem wie MultiTOS,
  397.   MultiGEM oder Mag!X sollten Dialoge in GEM-Fenstern
  398.   erscheinen und abgearbeitet werden, damit parallel
  399.   laufende Prozesse im Hintergrund weiter arbeiten können.
  400.   Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird versucht alle
  401.   Dialoge in GEM-Fenstern zu öffnen. Falls kein GEM-Fenster
  402.   mehr frei ist, wird der Dialog wie gewohnt bearbeitet.
  403.   Wenn BibelST von MultiTOS aus gestartet wird, werden
  404.   automatisch alle Dialoge in Fenstern abgearbeitet,
  405.   unabhängig davon wie Sie diese Option eingestellt haben!!!
  406.  
  407. ⇨ Maus an Dialog gebunden:
  408.   Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird beim Öffnen
  409.   eines Dialogs die Maus automatisch auf den Default-Button
  410.   positioniert (den Button, den Sie durch Drücken der
  411.   RETURN-Taste auslösen können). Somit werden Ihnen
  412.   unnötige Maus-Bewegungen erspart (besonders am Großbild-
  413.   schirm angenehm). Als zweites können Sie die Maus nur
  414.   noch innerhalb des Dialogs bewegen!!! Ausnahme: Der
  415.   Dialog wurde in einem Fenster ausgegeben, dann kann die
  416.   Maus ganz normal bewegt werden.
  417.  
  418. ⇨ Fenster innerhalb Desktop:
  419.   Hiermit können Sie einstellen, ob beim Verschieben eines
  420.   GEM-Fensters, das Fenster nur innerhalb des Desktop
  421.   verschoben werden darf. Falls sich Teile des Fensters beim
  422.   Verschieben außerhalb des Desktops befinden sollten,
  423.   werden die Werte bei aktiver Option entsprechend
  424.   korrigiert, so daß das Fenster immer komplett sichtbar
  425.   ist.
  426.  
  427. ⇨ Grow- und Shrinkboxen zeichnen:
  428.   Hiermit können Sie einstellen, ob vor/nach dem Darstellen
  429.   der Dialogboxen, ein sich öffnendes bzw. sich schließendes
  430.   Rechteck gezeichnet werden soll (kostet Rechenzeit).
  431.  
  432.          Siehe Handbuch: Kapitel 4.2 ab Seite 69
  433. ·10
  434.  
  435. Unbenutzt
  436.  
  437. ·11
  438. Hilfe zum Bibel-Icon
  439. Ein Doppelklick öffnet das Bibel-Fenster, falls es noch
  440. nicht geöffnet ist. Wenn das Bibel-Fenster bereits geöffnet
  441. ist, wird die Option "Bibel: Vers wählen" aufgerufen, die
  442. das Auswählen einer neuen Bibelübersetzung erlaubt.
  443.  
  444. Durch Verschieben des Icons auf das Disketten-, Klemmbrett-
  445. oder Drucker-Symbol können Sie Bibeltexte Speichern oder
  446. Drucken.
  447.  
  448. Wenn Sie das Icon auf das Texteditor-Icon ziehen, wird
  449. zunächst die Option "Arbeit: speichern" aufgerufen und
  450. anschließend der Texteditor gestartet, wobei der
  451. gespeicherte Bibeltext dem Texteditor übergeben wird.
  452.  
  453.          Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.1 auf Seite 33
  454. ·12
  455. Hilfe zum Texteditor-Icon
  456. Ein Doppelklick startet den Texteditor.
  457.  
  458. Durch Verschieben des Icons auf das Papierkorb-Icon können
  459. Sie Text-Dateien - nach einer Sicherheitsabfrage - löschen.
  460.  
  461.          Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.2 auf Seite 34
  462. ·13
  463. Hilfe zum Filtern der Versliste
  464. Sie können hier bestimmte Einträge aus der Liste heraus-
  465. filtern (bzw. löschen).
  466.  
  467. Der "Filterbereich" ermöglicht eine komfortable Vorein-
  468. stellung des Bereiches, der beim Filtern berücksichtigt
  469. werden soll.
  470.  
  471. Mit "Anfang" und "Ende" bestimmen Sie selbst die Grenzen
  472. des Filterbereiches bei "Frei wählen", "Kapitelweise" und
  473. "Buchweise". Bei allen anderen Filterbereichen werden die
  474. Grenzen fest vorgegeben, wie z.B. beim  "Filterbereich":
  475. "Evangelien" (Anfang: Matthäus, Ende: Johannes).
  476.  
  477. Mit "Gültig" können Sie festlegen, ob alle Versstellen die
  478. innerhalb des angegebenen Bereichs liegen, erhalten bleiben
  479. ("innerhalb Bereich") oder die, die außerhalb des Bereichs
  480. liegen ("außerhalb Bereich").
  481.  
  482. Wenn Sie die Option "berücksichtigen" auswählen, können Sie
  483. das Filtern auf eine beliebige Bibelübersetzung
  484. einschränken.
  485. Es wird dann nur die mit "Übersetzung" eingestellte Bibel-
  486. übersetzung berücksichtigt. Ist die Option nicht angewählt,
  487. werden alle Einträge, unabhängig von der Übersetzung,
  488. bearbeitet.
  489.  
  490.         Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.6 ab Seite 125
  491. ·14
  492. Hilfe zum Testen der Versliste
  493. Beim Testen der Versliste werden doppelte Einträge gelöscht.
  494.  
  495. Bei ausgewählter Option "Übersetzung berücksichtigen" werden
  496. nur Einträge bearbeitet, die die eingestellte
  497. Bibelübersetzung enthalten. Ansonsten werden alle Einträge
  498. bearbeitet.
  499.  
  500. Wenn Sie die Option "nur identische Einträge gültig"
  501. aktiviert haben, werden zunächst alle Einträge, die nur
  502. einmal vorkommen, gelöscht und anschließend die
  503. überflüssigen doppelten Einträge. Diese Option ist dazu
  504. gedacht nach dem Anfügen von mehreren Listen, nur die
  505. Übereinstimmenden Einträge herauszufiltern.
  506.  
  507.         Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.7 auf Seite 124
  508. ·15
  509. Hilfe zum Klemmbrett
  510. Das Klemmbrett (Clipboard) ist eine Zwischenablage für Daten
  511. verschiedenster Art. Auf diese Zwischenablage kann jedes
  512. GEM-Programm jederzeit zugreifen. Somit können Daten
  513. zwischen GEM-Programmen ausgetauscht werden. Diese Daten,
  514. sogenannte Scraps, werden als Dateien in einem bestimmten
  515. Verzeichnis (meistens im Ordner "CLIPBRD") auf Diskette oder
  516. Festplatte gespeichert. Merkmal der Dateien ist, daß Sie
  517. alle den Dateinamen "SCRAP" besitzen. Die Art der Daten ist
  518. an der Erweiterung des Dateinamens erkennbar. Momentan nutzt
  519. nur die neuste Version des Textverarbeitungsprogramms
  520. 1ST WORDPLUS dieses Klemmbrett. Da aber für die Zukunft zu
  521. erwarten ist, das immer mehr Programme das Klemmbrett
  522. benutzen, wird es von BibelST voll unterstützt.
  523.  
  524. Mit BibelST ist es möglich Bibeltexte auf dem Klemmbrett
  525. abzulegen, die z.B. dann mit 1ST WORDPLUS in einen Text
  526. eingefügt werden können. Dazu ziehen Sie einfach das Bibel-
  527. Icon auf das Klemmbrett-Icon. Sie können dann mit der
  528. erscheinenden Dialogbox den Bibeltext angeben, der auf das
  529. Klemmbrett abgelegt werden soll.
  530.  
  531. Bemerkung:
  532. Sie können immer nur einen Bibeltext auf dem Klemmbrett
  533. ablegen!!! Ein evtl. vorher abgelegter Text geht verloren!
  534.  
  535.         Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.5 auf Seite 36
  536. ·16
  537. Hilfe zu Bibelübersetzung wählen
  538. Hier können Sie direkt eine Bibelübersetzung auswählen.
  539.  
  540. In den Dialogen in denen Bibelübersetzungen ausgewählt
  541. werden können, werden die einzelnen Bibelübersetzungen durch
  542. folgende Abkürzungen repräsentiert:
  543.  
  544. ⇨  LUT    Luther'84 Übersetzung
  545. ⇨  ELB    Elberfelder Übersetzung
  546. ⇨  EHT    Einheitsübersetzung
  547. ⇨  HFA    Hoffnung-für-Alle
  548. ⇨  ZÜR    Züricher Übersetzung
  549. ⇨  NIV    New International Version
  550. ⇨  RSV    Revised Standard Version
  551. ⇨  KJV    King James Version
  552. ⇨  BHS    Biblia Hebraica Stuttgartensia
  553. ⇨  NTG    Novum Testamentum Graece => Griechisches NT
  554. ⇨  LXX    Septuaginta => Griechisches AT
  555. ⇨  BSV    Biblia Sacra Vulgata
  556.  
  557. Hinweis:  Bei einem Doppelklick auf eine Bibelübersetzung
  558.           wird die Dialogbox sofort verlassen und die
  559.           angeklickte Bibelübersetzung eingestellt.
  560.  
  561.             Siehe Handbuch: Kapitel 7 auf Seite 96
  562. ·17
  563. Hilfe zu Optionen zum Bibel-Fenster
  564. In diesem Dialog können Sie die Bibelübersetzungen
  565. auswählen, die beim Wählen der Option "Anzeige: Versweise"
  566. im Bibel-Fenster ausgegeben werden sollen. Dazu klicken Sie
  567. einfach die gewünschte Bibelübersetzung im "Inaktiv"-Fenster
  568. an und ziehen sie bei gedrückter linker Maus-Taste an die
  569. gewünschte Position im "Aktiv"-Fenster und lassen dort die
  570. Maustaste los. Die verschobene Bibelübersetzung wird nun in
  571. das "Aktiv"-Fenster übernommen. Sie können die
  572. Bibelübersetzungen auch innerhalb des "Aktiv"-Fensters
  573. verschieben, um so die Reihenfolge festzulegen in der die
  574. Bibelübersetzungen ausgegeben werden. Die Bibelübersetzungen
  575. werden immer an der aktuellen Position eingefügt über der
  576. sich die Maus befindet.
  577.  
  578. Bemerkung:
  579. Sämtliche Änderungen sind nach Anklicken des "OK"-Buttons
  580. erst gültig!!!
  581.  
  582.          Siehe Handbuch: Kapitel 9.2.1 ab Seite 102
  583. ·18
  584. Hilfe zur TOS-Shell
  585. Im System befindet sich höchstwahrscheinlich eine Kommando-
  586. Shell, die sich über den Systemvektor _shell_p eingetragen
  587. hat. Wenn sie also Kommandos an diese Shell übergeben
  588. wollen, geben Sie diese einfach unter "Kommando" ein und
  589. aktivieren die Option "Kommando übergeben".
  590. Falls sich die Shell über die Environment-Variable SHELL
  591. eingetragen hat, steht nach "Shell" der Name dieser Shell
  592. (z.B. "MUPFEL.APP"). Sie können dann, wenn Sie die Option
  593. "Shell" aktivieren, diese als Programm starten, ansonsten
  594. wird der Befehl direkt an die interne Shell übergeben.
  595.  
  596.          Siehe Handbuch: Kapitel 19.4 auf Seite 193
  597. ·19
  598. Hilfe zur Dateiauswahl
  599. Die Dateiauswahlbox funktioniert im Prinzip wie die normale
  600. GEM-Dateiauswahl, bietet Ihnen aber einiges mehr an Komfort.
  601.  
  602. In der Titelzeile steht hinter "Datei-Auswahl:" ein Text der
  603. Ihnen einen Hinweis gibt, zu welchem Zweck Sie jetzt Datei
  604. auswählen sollen.
  605. Bspe.: "Programm starten", "Parameter laden", "Versliste
  606.         speichern", usw.
  607.  
  608. In der Gruppe "Laufwerk" können Sie ein neues Laufwerk an-
  609. wählen.
  610.  
  611. Bei einem Doppelklick auf einen Ordner wird in diesen
  612. gewechselt.
  613.  
  614. Nach Anklicken des "Sortieren"-Buttons erscheint ein Popup-
  615. Menü mit dem sie die Sortier-Reihenfolge im Datei-Fenster
  616. neu festlegen können.
  617.  
  618. Nach Anklicken des "Erweiterung"-Buttons erscheint ein
  619. Popup-Menü mit dem sie eine neue Datei-Erweiterung
  620. festlegen können. Alle Dateien auf die die Erweiterung
  621. nicht zutrifft erscheinen dann nicht mehr im Datei-Fenster.
  622.  
  623. Der Dateiname in der Titelzeile des Datei-Fensters dient zum
  624. Ausblenden von nicht gewünschten Dateien. Im allgemeinen
  625. steht dort "*.*", d.h. es werden alle Dateien angezeigt.
  626. Wenn Sie dort z.B. "B*.TXT" eintragen, werden nur die
  627. Dateien angezeigt, die mit "B" beginnen und die Endung "TXT"
  628. besitzen. Als Joker sind im Dateinamen '*' und '?' erlaubt.
  629. Hinweis: Wenn Sie den Namen ändern, müssen Sie das
  630. Verzeichnis neu einlesen (=> Clr-Home drücken oder das
  631. 'Maximalfeld'-Zeichen rechts vom Dateinamen anklicken)!
  632.  
  633. Nach Anklicken des "Funktionen"-Buttons erscheint ein Popup-
  634. Menü das Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung stellt:
  635.  
  636. ⇨  löschen:         Ermöglichst das Löschen einer Datei
  637.                     (nach einer Sicherheitsabfrage).
  638.  
  639. ⇨  Information:     Je nachdem ob Sie eine Datei, einen
  640.                     Ordner oder gar nichts im Datei-Fenster
  641.                     selektiert haben, erhalten Sie
  642.                     Information über die Datei, den Ordner
  643.                     oder das Laufwerk.
  644.  
  645. ⇨  neuer Ordner:    Ermöglichst das Anlegen eines neuen
  646.                     Ordners im aktuellen Verzeichnis.
  647.  
  648. Durch Anklicken des 'Schließfeld'-Zeichen im Datei-Fenster
  649. wird in das übergeordnete Verzeichnis gewechselt.
  650.  
  651. Durch Anklicken des 'Maximalfeld'-Zeichen im Datei-Fenster
  652. wird das aktuelle Verzeichnis erneut eingelesen.
  653.  
  654.  
  655. Die Dateiauswahlbox ist auch über die Tastatur bedienbar.
  656.  
  657. Tasten:               | Funktion:
  658. ------------------------------------------------------------
  659. Control + O           | Öffnet selektiertes Datei-Objekt im
  660.                       | Fenster. Dies entspricht einem
  661.                       | Doppelklick auf dieses Objekt.
  662. ------------------------------------------------------------
  663. Clr-Home              | erneutes Einlesen des aktuellen
  664.                       | Verzeichnisses.
  665. ------------------------------------------------------------
  666. Shift + Clr-Home      | wechselt ins übergeordnete
  667.                       | Verzeichnis
  668. ------------------------------------------------------------
  669. Zehnerblock-Tasten    | wählt Verzeichnis-Eintrag 1 - 10 im
  670. 1, ..., 9, 0          | Datei-Fenster aus.
  671. ------------------------------------------------------------
  672. Zehnerblock-Tasten    | wählt Verzeichnis-Eintrag 1 - 10 im
  673. 1, ..., 9, 0 + Control| Datei-Fenster mit Doppelklick aus.
  674. ------------------------------------------------------------
  675. Shift + Cursor-hoch   | scrollt Fenster-Inhalt zurück.
  676. ------------------------------------------------------------
  677. Shift + Cursor-runter | scrollt Fenster-Inhalt vor.
  678. ------------------------------------------------------------
  679. Alternate + A,...,P   | wählt neues Laufwerk aus.
  680. ------------------------------------------------------------
  681.  
  682. Ansonsten sind alle weiteren Funktionen wie in Kapitel 3.4
  683. "Die Dialoge von BibelST" (ab Seite 52) beschrieben,
  684. vorhanden.
  685.  
  686.           Siehe Handbuch: Kapitel 3.5 ab Seite 59
  687. ·20
  688. Hilfe zum System-Info
  689. In diesem Dialog erhalten Sie einen Überblick über Ihre
  690. aktuelle System-Konfiguration.
  691.  
  692. In der Gruppe "Speicher" können Sie die aktuelle Aufteilung
  693. des Arbeitsspeichers für BibelST und des System-Speichers
  694. entnehmen. Die Werte bei "Belegt" und "Frei" beziehen sich
  695. dabei auf den von BibelST verwalteten Speicherbereich. Der
  696. Wert bei "im System" ist der größte zusammenhängende freie
  697. Speicherbereich des System-Speichers (und nicht unbedingt
  698. der gesamte System-Speicher!).
  699.  
  700. In der Gruppe "Speicherreservierung" können Sie den
  701. Arbeitsspeicher der für BibelST zur Verfügung stehen soll
  702. einstellen. Wenn Sie die Option "Gesamter Speicher"
  703. aktivieren wird (fast) der ganze Systemspeicher für BibelST
  704. reserviert. Wenn Sie die Option "Fest" aktivieren, wird der
  705. rechts davon eingestellte Wert als Arbeitsspeicher für
  706. BibelST reserviert. Diesen Wert können Sie durch Anklicken
  707. der Pfeilsymbole rechts und links von dem Wert auf die
  708. gewünschte Größe einstellen. Dies ist eigentlich nur
  709. wichtig, wenn Sie mit einem Multitasking-Betriebssystem
  710. arbeiten (Multi-TOS, MultiGEM, Mag!X) um anderen
  711. gleichzeitig laufenden GEM-Programmen auch noch Speicher zu
  712. überlassen, da BibelST sich normalerweise (fast) den
  713. gesamten Speicher vom System anfordert und diesen Speicher
  714. dann selbst verwaltet. Beim Verlassen des Dialogs mit "Ok"
  715. wird die Speichergröße dann neu eingestellt.
  716.  
  717. Hinweis: Wenn Sie mit der Option "Gesamter Speicher" den
  718.          gesamten Speicher reservieren kann es trotzdem
  719.          vorkommen, daß noch System-Speicher frei ist!!!
  720.          Dies liegt daran, das BibelST nur den größten
  721.          zusammenhängenden Speicherbereich verwaltet. Wenn  
  722.          der System-Speicher also teilweise "zerstückelt"   
  723.          ist, kann dieser nicht voll von BibelST genutzt    
  724.          werden.       
  725.  
  726. In der Gruppe "System" können Sie die Versionen
  727. verschiedener Betriebssystemteile entnehmen. Diese sollten
  728. Sie bei Anfragen bitte immer angeben.
  729.  
  730. Durch Auswählen des "Cache"-Buttons gelangen Sie in den
  731. Dialog zum Einstellen der Cache-Daten. Nach einer Änderung
  732. der Einstellungen können Sie anhand der Differenz des
  733. belegten Speichers erkennen, wieviel Speicher die
  734. Cache-Funktion tatsächlich benötigt.
  735.  
  736.          Siehe Handbuch: Kapitel 19.1 auf Seite 190
  737. ·21
  738. Hilfe zum Disketten-Icon
  739. Ein Doppelklick erlaubt die Einstellung des Dateiformats für
  740. die Funktion "Arbeit: speichern...".
  741.  
  742. Durch Verschieben des Icons auf das Papierkorb-Icon können
  743. Sie beliebige Dateien - nach einer Sicherheitsabfrage -
  744. löschen.
  745.  
  746. Wenn Sie das Bibel-Icon oder selektierte Verse im Bibel-
  747. Fenster auf das Disketten-Icon ziehen, wird die Option
  748. "Arbeit: speichern..." aufgerufen.
  749.  
  750.            Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.4 auf Seite 35
  751. ·22
  752. Hilfe zum Drucker-Icon
  753. Ein Doppelklick erlaubt die Einstellung des Druckertyps für
  754. die Funktion "Arbeit: drucken...".
  755.  
  756. Wenn Sie das Bibel-Icon oder selektierte Verse im Bibel-
  757. Fenster auf das Drucker-Icon ziehen, wird die Option
  758. "Arbeit: drucken..." aufgerufen.
  759.  
  760.            Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.3 auf Seite 34
  761. ·23
  762. Hilfe zum Verslisten-Icon
  763. Ein Doppelklick öffnet die Verslisten-Verwaltung.
  764.  
  765. Wenn Sie das Icon auf das Papierkorb-Icon ziehen, werden
  766. nach einer Sicherheitsabfrage die Verslisten-Daten gelöscht.
  767.  
  768. Wenn Sie das Icon auf das Merkbrett-Icon ziehen, werden die
  769. Verslisten-Daten auf das Merkbrett übernommen, wobei die
  770. Einträge sortiert auf dem Merkbrett abgelegt werden und
  771. doppelte Einträge gelöscht werden.
  772.  
  773.           Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.6 auf Seite 37
  774. ·24
  775. Hilfe zum Merkbrett-Icon
  776. Ein Doppelklick öffnet das Merkbrett-Fenster.
  777.  
  778. Wenn Sie das Icon auf das Papierkorb-Icon ziehen, werden
  779. nach einer Sicherheitsabfrage die Merkbrett-Daten gelöscht.
  780.  
  781. Wenn Sie das Icon auf das Verslisten-Icon ziehen, könnnen
  782. alle Merkbrett-Daten in die Versliste übernommen oder an
  783. eine existierende angefügt werden.
  784.  
  785.           Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.7 auf Seite 38
  786. ·25
  787. Hilfe zum Merkbrett-Fenster
  788. Das Merkbrett dient zum Ablegen (merken) von Bibelstellen.
  789. Ein Klick auf einen Eintrag im Merkbrett-Fenster führt dazu,
  790. das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster angezeigt
  791. wird.
  792.  
  793. Bibelstellen können auf folgende Arten auf dem Merkbrett
  794. abgelegt werden:
  795.  a) Aufruf der Option "Arbeit: Vers merken". => Die aktuelle
  796.     im Bibel-Fenster angezeigte Bibelstelle wird auf dem
  797.     Merkbrett eingetragen.
  798.  b) Bibelstellen im Bibel-Fenster markieren und auf das
  799.     Merkbrett-Icon oder das Merkbrett-Fenster ziehen.
  800.  c) Verslisten-Icon auf das Merkbrett-Icon ziehen.
  801.     => Verslisten-Daten werden auf das Merkbrett übernommen.
  802.  
  803. Grundsätzlich werden die Einträge auf dem Merkbrett sortiert
  804. abgelegt und doppelte Einträge werden gelöscht!
  805.  
  806. Einträge lassen sich durch Shift + Mausklick im Fenster
  807. markieren und nach Anklicken eines markierten Eintrages
  808. lassen sich alle markierten Einträge - bei gedrückter
  809. Maustaste - auf folgende Icons ziehen:
  810.  a) Verslisten-Icon: markierte Einträge werden in die
  811.                      Versliste übernommen.
  812.  b) Papierkorb-Icon: markierte Einträge werden im Merkbrett
  813.                      gelöscht.
  814.  
  815. Der Inhalt des Merkbretts wird in der Datei "DEFAULT.MBL"
  816. bei Verlassen von BibelST gesichert und beim Start wieder
  817. geladen.
  818.  
  819. Wenn nur ein Eintrag selektiert ist läßt sich bei gedrückter
  820. Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
  821. jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
  822. wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
  823. Bibel-Fenster angezeigt wird!
  824.  
  825. Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
  826. ------------------------------------------------------------
  827.  
  828. Tastenkombination    | Erklärung
  829. ---------------------+--------------------------------------
  830. Home                 | Springt an Anfang der Liste.
  831. Shift-Home           | Springt an Ende der Liste.
  832. Pfeil-hoch           | Fenster um eine Zeile nach oben
  833.                      | scrollen.
  834. Pfeil-runter         | Fenster um eine Zeile nach unten
  835.                      | scrollen.
  836. Pfeil-links          | Fenster um ein Zeichen nach links
  837.                      | scrollen.
  838. Pfeil-rechts         | Fenster um ein Zeichen nach rechts
  839.                      | scrollen.
  840. Shift-Pfeil-hoch     | Fenster um eine Seite nach oben
  841.                      | scrollen.
  842. Shift-Pfeil-runter   | Fenster um eine Seite nach unten
  843.                      | scrollen.
  844. Shift-Pfeil-links    | Fenster um eine Seite nach links
  845.                      | scrollen.
  846. Shift-Pfeil-rechts   | Fenster um eine Seite nach rechts
  847.                      | scrollen.
  848. Control-Pfeil-hoch   | vorherigen Eintrag anzeigen.
  849. Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
  850. Control-D            | Merkbrett-Daten drucken.
  851. Control-S            | Merkbrett-Daten als ASCII-Text
  852.                      | speichern.
  853. Control-U            | Merkbrett-Fenster schließen.
  854. Control-X            | selektierte Einträge bzw. ganze
  855.                      | Liste löschen.
  856.  
  857.        Siehe Handbuch: Kapitel 11.2 ab Seite 132
  858.                        Kapitel 11.2.1 auf Seite 134 
  859. ·26
  860. Hilfe zur Verslisten-Information
  861. Im Fenster werden die Informationstexte aller Verslisten-
  862. Dateien (Endung ".BVL") im aktuellen Verslisten-Pfad
  863. angezeigt.
  864.  
  865. Durch Anklicken des "Sortieren"-Button werden die
  866. Informationstexte alphabetisch (nach ASCII-Code) sortiert.
  867.  
  868. Durch Anklicken eines Eintrages erscheint ein Popup-Menü
  869. mit folgenden Optionen:
  870.  
  871. ⇨ Laden:      Lädt die angeklickte Versliste, wobei diese an
  872.               eine vorhandene Liste angefügt werden kann.
  873.  
  874. ⇨ Löschen:    Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Datei
  875.               gelöscht.
  876.  
  877. ⇨ Dateiname:  Zeigt den Dateiname zu dem angeklickten Info-
  878.               text an.
  879.  
  880. Sie brauchen sich somit keine Gedanken mehr zu machen unter
  881. welchem Namen Sie eigentlich eine bestimmte Versliste
  882. gespeichert haben.
  883.  
  884.        Siehe Handbuch: Kapitel 10.4.2 ab Seite 118
  885. ·27
  886. Hilfe zu Cache-Einstellungen
  887. Da BibelST alle Bibelverse von der Fest-/Wechselplatte liest
  888. sind sehr häufig Lesezugriffe notwendig. Da dies sehr Zeit-
  889. aufwendig ist, können diese Lesezugriffe dadurch verringert
  890. werden, indem man anstatt nur einen Vers zu lesen gleich
  891. mehrere liest. Dies ist das Prinzip eines Lese-Caches.
  892. Als sinnvolle Größe des Cache-Speichers hat sich ein Wert
  893. von 3 bis 5 erwiesen, wenn man mit wenig Speicher auskommen
  894. muß. Beachten Sie, daß der Wert in kByte ( = 1024 Byte )
  895. eingestellt wird. Wenn Sie also 50 einstellen, belegt der
  896. Cache-Speicher 50*1024 = 51200 Byte Speicher pro Bibel!
  897.  
  898. Im Index-Cache werden Index-Daten für den Zugriff auf die
  899. Verse gespeichert, was ebenfalls dazu beiträgt das weniger
  900. Dateizugriffe stattfinden.
  901.  
  902. Hinweis: Die Einstellungen gelten für alle Bibeln, so daß
  903.          sich die eingestellten Werte mit der Anzahl der
  904.          vorhandenen Bibelübersetzungen multipliziert!!!
  905.  
  906.        Siehe Handbuch: Kapitel 4.9 ab Seite 80
  907. ·28
  908. Hilfe zum Notiz-Fenster
  909. Das Notiz-Fenster ist ein Fenster, in dem Sie sich Notizen
  910. zu einem Buch der Bibel machen können. Im Prinzip ist dies
  911. ein einfacher ASCII-Texteditor.
  912.  
  913. Das '#'-Zeichen ist die Kennung für die Kapitel- und
  914. Versangabe zu der der nachfolgende Text gehört. Es muß immer
  915. als erstes Zeichen in einer Zeile stehen!!! Die nächsten 2
  916. Zahlen in dieser Zeile geben die Kapitel- und Versnummer an.
  917. Zwischen diesen Zahlen können beliebige Zeichen stehen!
  918. Beispiele:
  919. #1,1
  920. # 1 , 2
  921. # Kap. 1, Vers 3
  922. # Dies ist eine Notiz zu Kapitel 4 Vers 5
  923.  
  924. Die Notizen können in beliebiger Reihenfolge im Text stehen,
  925. es ist aber empfehlenswert diese chronologisch anzugeben.
  926. Es müssen nicht alle Angaben vorhanden sein. Auch wird die
  927. Angabe nicht überprüft. Wenn Sie also eine Notiz zu
  928. 1.Joh 111,255 machen wird dies nicht beanstandet! Und Sie
  929. wird beim Suchen gefunden?
  930. Wird eine gesuchte Notiz nicht gefunden, wird diejenige
  931. vorhandene Notiz angezeigt, die der gesuchten am nächsten
  932. ist. So können Sie leicht an der passenden Stelle eine Notiz
  933. einfügen.
  934.  
  935. Wenn Sie die Option "Anzeige: Notizen" aktivieren, wird
  936. automatisch bei Anwahl einer neuen Bibelstelle im Bibel-
  937. Fenster die zugehörige (vorhandene) Notiz angezeigt!
  938.  
  939. Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
  940. ------------------------------------------------------------
  941.  
  942. Tastenkombination    | Erklärung
  943. ---------------------+--------------------------------------
  944. Return               | Neue Zeile wird eingefügt.
  945. Backspace            | Löscht ein Zeichen vor dem Cursor.
  946.                      | Steht der Cursor am Zeilenanfang,
  947.                      | springt er an das Ende der vorherigen
  948.                      | Zeile.
  949. Delete               | Löscht ein Zeichen an der Cursor-
  950.                      | position.
  951.                      | Steht der Cursor am Zeilenende, rückt
  952.                      | die nachfolgende Zeile auf.
  953. Insert               | Leerzeichen wird an Cursorposition
  954.                      | eingefügt.
  955. Shift-Delete         | Löscht Zeile in der Cursor steht.
  956. Shift-Insert         | Fügt Leerzeile ein.
  957. Home                 | Cursor springt an den Textanfang.
  958. Shift-Home           | Cursor springt an das Textende.
  959. Pfeil-hoch           | Cursor springt eine Zeile nach oben.
  960. Pfeil-runter         | Cursor springt um eine Zeile nach
  961.                      | unten.
  962. Pfeil-links          | Cursor springt um ein Zeichen nach
  963.                      | links.
  964. Pfeil-rechts         | Cursor springt um ein Zeichen nach
  965.                      | rechts.
  966. Shift-Pfeil-hoch     | Cursor springt um eine Seite nach
  967.                      | oben.
  968. Shift-Pfeil-runter   | Cursor springt um eine Seite nach
  969.                      | unten.
  970. Shift-Pfeil-links    | Cursor springt an den Zeilenanfang.
  971. Shift-Pfeil-rechts   | Cursor springt an das Zeilenende.
  972. Control-Pfeil-hoch   | Cursor springt eine Notiz rückwärts
  973. Control-Pfeil-runter | Cursor springt eine Notiz vorwärts
  974. Control-Pfeil-links  | Cursor springt ein Wort nach links.
  975. Control-Pfeil-rechts | Cursor springt ein Wort nach rechts.
  976. Control-D            | Notizen drucken.
  977. Control-H            | Änderungen der Notizen verwerfen.
  978. Control-S            | Notizen speichern.
  979. Control-U            | Notiz-Fenster schließen.
  980. Control-X            | Notizen löschen.
  981. Control-Y            | Löscht Zeile in der Cursor steht.
  982.  
  983.  
  984. Der Text wird als normaler ASCII-Text abgespeichert, so daß
  985. er mit jedem Textverarbeitungsprogramm gelesen und
  986. bearbeitet kann.
  987.  
  988.        Siehe Handbuch: Kapitel 17 ab Seite 173
  989. ·29
  990. Hilfe zum Notizen-Icon
  991. Ein Doppelklick öffnet den Dialog zum Suchen einer Notiz.
  992.  
  993. Wenn Sie das Icon auf das
  994. a) Drucker-Icon ziehen, werden alle Notizen gedruckt.
  995. b) Disketten-Icon ziehen, werden die Notizen gespeichert.
  996. c) Klemmbrett-Icon ziehen, werden die Notizen auf dem
  997.    Klemmbrett gespeichert (SCRAP.TXT).
  998. d) Papierkorb-Icon ziehen, werden nach einer
  999.    Sicherheitsabfrage alle Notizen gelöscht.
  1000.  
  1001.        Siehe Handbuch: Kapitel 3.2.8 ab Seite 39
  1002. ·30
  1003. Hilfe zum Parallelstellen-Fenster
  1004. Im Parallelstellen-Fenster werden alle Parallelstellen eines
  1005. Verses angezeigt. Der Vers, zu dem die Parallelstellen
  1006. gehören wird als erster im Fenster angezeigt und zwar fett
  1007. und durch einen Trennstrich von den anderen Einträgen
  1008. getrennt.
  1009. Ein Klick auf einen Eintrag im Parallelstellen-Fenster führt
  1010. dazu, das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster
  1011. angezeigt wird.
  1012.  
  1013. Wenn ein Eintrag selektiert ist, läßt sich bei gedrückter
  1014. Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
  1015. jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
  1016. wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
  1017. Bibel-Fenster angezeigt wird!
  1018.  
  1019. Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
  1020. ------------------------------------------------------------
  1021.  
  1022. Tastenkombination    | Erklärung
  1023. ---------------------+--------------------------------------
  1024. Home                 | Springt an Anfang der Liste.
  1025. Shift-Home           | Springt an Ende der Liste.
  1026. Pfeil-hoch           | Fenster um eine Zeile nach oben
  1027.                      | scrollen.
  1028. Pfeil-runter         | Fenster um eine Zeile nach unten
  1029.                      | scrollen.
  1030. Pfeil-links          | Fenster um ein Zeichen nach links
  1031.                      | scrollen.
  1032. Pfeil-rechts         | Fenster um ein Zeichen nach rechts
  1033.                      | scrollen.
  1034. Shift-Pfeil-hoch     | Fenster um eine Seite nach oben
  1035.                      | scrollen.
  1036. Shift-Pfeil-runter   | Fenster um eine Seite nach unten
  1037.                      | scrollen.
  1038. Shift-Pfeil-links    | Fenster um eine Seite nach links
  1039.                      | scrollen.
  1040. Shift-Pfeil-rechts   | Fenster um eine Seite nach rechts
  1041.                      | scrollen.
  1042. Control-Pfeil-hoch   | vorherigen Eintrag anzeigen.
  1043. Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
  1044. Control-D            | Parallelstellen-Angaben drucken.
  1045. Control-S            | Parallelstellen-Angaben als ASCII-
  1046.                      | Text speichern.
  1047. Control-U            | Parallelstellen-Fenster schließen.
  1048.  
  1049.        Siehe Handbuch: Kapitel 12 ab Seite 137
  1050. ·31
  1051. Hilfe zum Drucker-Treiber laden
  1052. In diesem Dialog wird der Drucker-Treiber ausgewählt. Im
  1053. Drucker-Treiber sind alle Informationen über den
  1054. angeschlossenen Drucker enthalten, die BibelST benötigt um
  1055. Texte korrekt auszudrucken. Sollte der Ausdruck mal nicht in
  1056. Ordnung sein, kann mit Hilfe des Drucker-Handbuchs die
  1057. notwendigen Daten für die Ansteuerung des Druckers (z.B.
  1058. Fett-Druck) eingegeben werden.
  1059.  
  1060.        Siehe Handbuch: Kapitel 4.4 ab Seite 72
  1061. ·32
  1062. Hilfe zum Zeichensatz auswählen
  1063. In diesem Dialog können Sie installierte GDOS-Zeichensätze
  1064. für die Text-Ausgabe einstellen.
  1065. Klicken Sie einfach mit der Maus den gewünschten Zeichensatz
  1066. an und wählen Sie die gewünschte Zeichensatz-Größe aus.
  1067.  
  1068. Wie der Zeichensatz aussieht können Sie an dem Text
  1069.  
  1070.        "The quick brown fox jumps over a lazy dog"
  1071.  
  1072. erkennen, der in dem jeweils ausgewählten Zeichensatz
  1073. dargestellt wird.
  1074.  
  1075.        Siehe Handbuch: Kapitel 3.6 ab Seite 62
  1076. ·33
  1077. Hilfe zu Zeichensatz einstellen
  1078. In diesem Dialog können Sie für die einzelnen
  1079. Bibelübersetzungen einen GEM-Zeichensatz auswählen, mit dem
  1080. diese im Bibel-Fenster dargestellt werden soll.
  1081. Dazu wählen Sie die Bibelübersetzung, für die Sie den
  1082. Zeichensatz einstellen wollen, mit der Option "Übersetzung"
  1083. aus. Durch Auswählen der Option "Zeichensatz" gelangen Sie
  1084. in einen weiteren Dialog, der Ihnen ermöglicht aus einem der
  1085. installierten GEM-Zeichensätze einen neuen Zeichensatz zu
  1086. wählen.
  1087.  
  1088. Bemerkung:
  1089. Sämtliche Änderungen sind nach Anklicken des "OK"-Buttons
  1090. erst gültig!!!
  1091.  
  1092.        Siehe Handbuch: Kapitel 6.3 ab Seite 91
  1093. ·34
  1094. Hilfe zu Spoolername einstellen
  1095. In diesem Dialog können Sie für den Accessory-Namen des
  1096. Drucker-Spooler's einstellen, an den BibelST dann den Text
  1097. zur Ausgabe auf einen Drucker schickt. Der Drucker-Spooler
  1098. druckt den Text dann im Hintergrund aus, während Sie mit
  1099. BibelST weiterarbeiten können.
  1100. Als Drucker-Spooler können alle Accessories eingetragen
  1101. werden, die die CALCLOCK-Mitteilungen verstehen.
  1102.  
  1103. Folgende Accessories verstehen dieses Protokoll:
  1104.  
  1105. CALCLOCK.ACC, Wird mit dem Shareware-Editor 7UP
  1106. ausgeliefert.
  1107. 1STGUIDE.ACC, Hypertextfähiges Anzeige-Accessory. 
  1108.  
  1109. Beide Programme sind auch ohne die Nutzung mit BibelST sehr
  1110. zu empfehlen!
  1111.  
  1112.         Siehe Handbuch: Kapitel 4.5 ab Seite 73 
  1113. ·35
  1114. Hilfe zum Überschriften-Fenster
  1115. Im Überschriften-Fenster werden alle Überschriften einer
  1116. Übersetzung angezeigt.
  1117. Ein Klick auf einen Eintrag im Überschriften-Fenster führt
  1118. dazu, das die entsprechende Versstelle im Bibel-Fenster
  1119. angezeigt wird.
  1120.  
  1121. Wenn ein Eintrag selektiert ist, läßt sich bei gedrückter
  1122. Control-Taste mit den Cursor-Tasten "hoch" und "runter"
  1123. jeweils der nächste oder der vorherige Eintrag selektieren,
  1124. wobei die Bibelstelle des neu selektierten Eintrages im
  1125. Bibel-Fenster angezeigt wird!
  1126. Mit den Tastenkombinationen Control-Plus und Control-Minus
  1127. können Sie jeweils zur 1. Überschrift des nächsten bzw.
  1128. vorherigen Buches springen.
  1129.  
  1130.  
  1131. Liste der Tasten-Funktionen im Fenster:
  1132. ------------------------------------------------------------
  1133.  
  1134. Tastenkombination    | Erklärung
  1135. ---------------------+--------------------------------------
  1136. Home                 | Springt an Anfang der Liste.
  1137. Shift-Home           | Springt an Ende der Liste.
  1138. Pfeil-hoch           | Fenster um eine Zeile nach oben
  1139.                      | scrollen.
  1140. Pfeil-runter         | Fenster um eine Zeile nach unten
  1141.                      | scrollen.
  1142. Pfeil-links          | Fenster um ein Zeichen nach links
  1143.                      | scrollen.
  1144. Pfeil-rechts         | Fenster um ein Zeichen nach rechts
  1145.                      | scrollen.
  1146. Shift-Pfeil-hoch     | Fenster um eine Seite nach oben
  1147.                      | scrollen.
  1148. Shift-Pfeil-runter   | Fenster um eine Seite nach unten
  1149.                      | scrollen.
  1150. Shift-Pfeil-links    | Fenster um eine Seite nach links
  1151.                      | scrollen.
  1152. Shift-Pfeil-rechts   | Fenster um eine Seite nach rechts
  1153.                      | scrollen.
  1154. Control-Pfeil-hoch   | vorherigen Eintrag anzeigen.
  1155. Control-Pfeil-runter | nächsten Eintrag anzeigen.
  1156. Control-Plus         | Springt zur 1. Überschrift des
  1157.                      | nächsten Buches.
  1158. Control-Minus        | Springt zur 1. Überschrift des
  1159.                      | vorherigen Buches.
  1160.  
  1161.           Siehe Handbuch: Kapitel 13 ab Seite 140